
ca. 5300 – 2000 v.Chr. | (Jungsteinzeit): Erste Bodenfunde im Gebiet von Laubenheim |
ca. 1200 – 750 v.Chr. | (Urnenfelderzeit): Erster Grabfund |
ca. 750 – 450 v.Chr. | (Hallstattzeit): Ältester Siedlungsfund |
ca. 50 v.Chr. – 400 n.Chr. | (Römische Zeit): Siedlungs- und Grabfunde |
um 500 | Fränkische Besiedlung |
3. 5. 773 | Schenkung von Adalfried und Songart an das Kloster Fulda; erste urkundliche Erwähnung von „Nubenheim“ |
12. 6. 777 | Schenkung von Heinrat und Friderat an das Kloster Lorsch |
12. Jh. (1.H.) | Der Ortsname erscheint erstmalig als „Lubenheim“ |
1211 | Erste urkundliche Erwähnung der Kirche |
1273 | Erste Erwähnung eines Glöckners |
1340 | Erste urkundliche Nachricht über Schultheiß und Schöffen |
1342 | Erste Erwähnung eines Pfarrers (Nicolaus) |
1388 | Im „Städtekrieg“ wird Laubenheim von Pfalzgraf Ruprecht niedergebrannt |
1639/40 | Laubenheim wird von Kämpfen des Dreißigjährigen Krieges betroffen |
1662 | Erste Erwähnung eines Lehrers |
1666 | Pest |
1689 | Die Laubenheimer Bevölkerung flieht vor den Franzosen nach Ginsheim; nach der Rückkehr Ruhrepedemie; über ein Viertel der Bevölkerung stirbt |
1777 | Absetzung des letzten Laubenheimer Schultheiß Niclas Maringer |
1783 | Errichtung der Amtsvogtei Weisenau |
1794/95 | Schwere Zerstörung in Dorf und Gemarkung bei der Belagerung von Mainz durch die Franzosen |
1801 | Laubenheim wird französisch |
1816 | Laubenheim kommt zum Großherzogtum Hessen |
1818 | Selbständige Gemeindeverwaltung |
1853 | Eröffnung der Eisenbahnlinie |
1882/83 | Zweimalige Überschwemmung durch Hochwasser |
1895 | Einweihung der Evangelischen Kirche |
1945 | 1. Februar: Schwerer Bombenangriff |
1951 | Bau des Rathauses |
1966 | Partnerschaft mit Longchamp |
1969 | 8. Juni: Eingemeindung in die Stadt Mainz |