Select your Top Menu from wp menus

Cyberabwehr = Digitale Selbstverteidigung: Was wir als Bürgerinnen und Bürger im Alltag tun können

Sicherheit im Internet-Alltag mit dem BSI Newsletter

von Ulrich Frings, Mitglied des Digital-Ausschusses der Stadt Mainz

Aktive Cyberabwehr beginnt nicht erst bei den Behörden – sie beginnt bei uns allen. Mit einfachen Maßnahmen im Alltag können wir dazu beitragen, unsere digitale Welt sicherer zu machen. Denn: Sicherheit ist Teamarbeit.

🛡️ 1. Die eigene IT absichern

  • Updates regelmäßig durchführen: Betriebssysteme, Apps und Programme sollten immer auf dem neuesten Stand sein.
  • Antivirensoftware nutzen: Ein aktueller Virenschutz erkennt viele Bedrohungen frühzeitig.
  • Starke Passwörter verwenden: Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen – am besten mit Passwortmanager.

Beispiel: Verwende starke Passwörter und aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung für deine E-Mail- und Social-Media-Konten.

BSI: Tipps für mehr Sicherheit im digitalen Alltag

Cybersicherheits-Leitfaden Baden-Württemberg (PDF)

Mit-Sicherheit-Digital: Interaktiver Readiness-Check

 


🚫 2. Cyberangriffe erkennen und vermeiden

  • Phishing-Mails entlarven: Keine Anhänge oder Links öffnen, wenn die Herkunft zweifelhaft ist.
  • Misstrauisch bei unbekannten Webseiten: Schadsoftware wird oft über gefälschte Seiten verbreitet.
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren: Ein zusätzlicher Schutz für Online-Konten.

Beispiel: Du erhältst eine E-Mail mit dringender Zahlungsaufforderung – prüfe den Absender und öffne keine Anhänge.

BSI: Phishing erkennen in E-Mails und Webseiten

Verbraucherzentrale: Phishing-Mails erkennen

Malwarebytes: Was ist Phishing und wie schützt man sich?

 


🧠 3. Digitale Verantwortung übernehmen

  • Desinformation nicht weiterverbreiten: Quellen prüfen, bevor Inhalte geteilt werden.
  • Privatsphäre schützen: Persönliche Daten nur dort preisgeben, wo es wirklich nötig ist.
  • Kinder und Jugendliche sensibilisieren: Aufklärung über Risiken im Netz ist essenziell.

Beispiel: Teile keine ungeprüften Inhalte in sozialen Netzwerken – prüfe Quellen und fördere digitale Ethik.

BMBFSFJ: Verantwortlich handeln im digitalen Zeitalter

Dataport Kommunal: Digitale Daseinsvorsorge

BBE: Digitalisierung und Engagement (PDF)

 


🤝 4. Zusammenarbeit fördern

  • Cybervorfälle melden: Verdächtige Aktivitäten sollten an zuständige Stellen gemeldet werden – etwa das BSI oder lokale Polizeidienststellen.
  • Mit anderen austauschen: In der Familie, im Freundeskreis oder im Verein über digitale Sicherheit sprechen.
  • Initiativen unterstützen: Ehrenamtliche Projekte zur IT-Sicherheit oder Medienkompetenz fördern.

Beispiel: Du entdeckst eine verdächtige Webseite – melde den Vorfall beim BSI oder der Polizei.

BSI: IT-Sicherheitsvorfall melden

Onlinewache der Polizei RLP

BDO: Meldepflichten bei Cyberangriffen

 


 

About The Author

Related posts

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.